Titel Branche
Agua Voigas Tanz und Chor
Alpenverein Verein
Blasorchester Gresten Musikensemble
Brandhilfeverein Gresten und Umgebung Verein
Buggy Racing Club Ötscherland Verein
Dartclub Highlander Dartverein
Eine-Welt-Gruppe Verein
Eisenwurzen Hammerherren- und Goldhaubengruppe Brauchtum
Elternverein Schule
Erlauftaler Bogensportverein Bogenschützen
ESV Gresten Eisschützen
Fischereiverein Kartäuserteiche Fischerei
Freiwillige Feuerwehr Gresten Feuerwehr
Grestner Wirtschaftsgemeinschaft Verein
Hegering Gresten Verein
Imkerverein Verein
Jagdhornbläsergruppe Gresten-Reinsberg Musikensemble
Kameradschaftsbund Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Katholische Jugend Verein
Katholische Jungschar Verein
Katholische Männerbewegung Verein
Katholisches Bildungswerk Verein
Kirchenchor Musikensemble
Kriegsopfer- und Behindertenverband Ortsgruppe Gresten Verein
Modellfliegerclub Eisenstraße Verein
Musikverein Ortskapelle Gresten Musikensemble
Naturfreunde Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe Gresten Verein
ÖAAB Verein
Österreichischer Rassehundeverein Verein
Pensionistenverband Verein
Pferdefreunde Gresten Pferdesport
Privilegierter Schützenverein Gresten 1667 Sport
Radclub Kleines Erlauftal Gresten Verein
Reitclub Eisenwurzen Pferdesport
Rodelverein Voralpen Sport
SC Welser Profile Raika Gresten-Reinsberg Fußball
Segelclub Kleines Erlauftal Sport
Senioren der Pfarre Gresten Verein
SKG Welser Sport
Tennisclub Raiba Gresten Sport
Theaterensemble Kultur
Theatergruppe die 3 Kultur
Toyota Fanclub Ötscherland Sport
Verein Kulturschmiede Kultur
Verein Volkshaus Gresten Kultur
Wirtschaftsbund Verein
Zweigverein d. Landesgartenbauver. NÖ Verein

Wie erkenne ich seriöse Online-Shops?

Die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungsangebote im Internet bietet den Konsumentinnen/den Konsumenten eine breite Auswahl- und Vergleichsmöglichkeit.

Den Angeboten von bekannten Unternehmen können Sie in der Regel auch im Internet vertrauen. Durch den E-Commerce-Boom treten aber auch viele neue und bisher unbekannte Unternehmen als Anbieterin/Anbieter im Internet auf. Dabei ist es nicht immer einfach, die Seriosität dieser Angebote zu beurteilen.

Die folgenden zehn Tipps helfen, die Seriosität eines Online-Angebots bereits vor dem Kauf zu überprüfen:

  • Die Anbieterin/der Anbieter ist eindeutig durch Firmenname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Nennung einer Kontaktperson und Firmenbuchnummer zu identifizieren
  • Die Anbieterin/der Anbieter stellt leicht zugängliche und transparente Vertragsbedingungen für das Online-Shopping bereit
  • Die Leistungsmerkmale der angebotenen Produkte und die Garantiebedingungen sind genau und übersichtlich dargestellt
  • Der Produktpreis enthält – einzeln aufgelistet – sämtliche Zusatzkosten für Lieferung, Verpackung, bestimmte Zahlungsformen etc.
  • Eine technisch sichere, für die Konsumentin/den Konsumenten nachvollziehbare Zahlungsmöglichkeit ist gewährleistet
  • Jede Bestellung wird von der Anbieterin/dem Anbieter nochmals per E-Mail bestätigt
  • Ein Rücktritts- und Rückgaberecht wird der Konsumentin/dem Konsumenten ausdrücklich zugestanden und die Bedingungen dafür werden genau erläutert
  • Die voraussichtliche Lieferzeit ist exakt angegeben
  • Die Anbieterin/der Anbieter verpflichtet sich, keine Kundendaten an Dritte weiterzugeben
  • Angebote, Produktbeschreibungen und Support erfolgen durchgängig in der jeweiligen Landessprache der Anbieterin/des Anbieters bzw. in der Sprache, in der die Bestellung abgewickelt wird

Tipp

In Österreich können sich vertrauenswürdige Online-Shops mit dem E-Commerce-Gütezeichen auszeichnen lassen. Die Seite www.e-rating.at bietet eine laufende Bewertung von Online-Shops. Am sichersten ist es, bei Anbieterinnen/Anbietern einzukaufen, die zumindest über eine Niederlassung im Inland verfügen. Bei Problemen mit Bestellungen im Ausland ist es oft schwierig, die eigenen Rechte durchzusetzen.

Nähere Informationen zu den Anforderungen, die zur Gründung von Online-Shops erfüllt werden müssen, finden sich auf startup.usp.gv.at.

Weiterführende Links

Rechtsgrundlagen

Konsumentenschutzgesetz (KSchG)

Letzte Aktualisierung: 15. April 2025

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion