Alex Kristan ist heuer wieder in Gresten

Dienstag, 20.06.2023, 20:00 Uhr - Stocksporthalle

Österreichs Paradekabarettist und Stimmenimitator Nr. 1 kommt heuer am Dienstag, den 20. Juni 2023 wieder nach Gresten.
Somit wird dieser Ausnahmekünstler heuer bereits das 4. x  im Rahmen der Sommerkultur präsentiert.

Auf Grund der Erfahrungen der letzten beiden Jahre werden Karten vorerst nur vorgemerkt.
Die reservierten Eintrittskarten gibt es voraussichtlich ca. 30 Tage vor Veranstaltungstermin - alle Interessenten werden per SMS verständigt!

Kartenpreise:
Erwachsene VVK € 30,--; bei Sammelbestellungen ab 10 Personen € 27,--; AK: € 35,--; Jugend bis zum vollendeten 24. Lebensjahr: VVK € 15,--.


50 SHADES OF SCHMÄH

Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: „Das erste Lebensdrittel ist vorbei.“ Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen „Runden“ zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.
Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren, die Kraut-Funding als Entgiftungskur sehen. Sein Motto hingegen ist: „vernünftig ist wie tot, nur vorher“ und lässt die Rotzpipn wiederauferstehen.
Genau an dem Scheitelpunkt im Leben, der sich zwischen gepflegt aussehen und gepflegt werden abspielt, stellt man sich die Frage, ob früher wirklich alles besser war und wenn ja, warum nicht? Kurzsichtigkeit wird jetzt mit Weitblick kompensiert und solange die Torte noch teurer ist als die Kerzen drauf, ist man ohnehin nicht alt.
Alex Kristans Alter Egos begleiten ihn natürlich auch auf dieser Reise und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die wirklich wesentlichen Fragen im Leben eines Mannes im angeblich besten Alter geht. Es ist ein Start-Up in einen neuen Lebensabschnitt, in dem Gicht oder Wahrheit gespielt wird.
Und die Wahrheit ist, er ist 42 netto, also exklusive Mehrwertsteuer. Älterwerden ist etwas sehr Schönes. Vor allem in Anbetracht der Alternative.

                                   Die Veranstaltung wird unterstützt von:

Bea & Band

Freitag, 30.06.23, 20:00 Uhr, PÖ's Gastgarten

Heuer können wir im Rahmen unserer Sommerkultur auch wieder Künstler aus der Region präsentieren.
Eine sehr interessante musikalische Darbietung können wir von Beatrice Buchebner und ihren Musikkollegen erwarten!

Auf Grund der Erfahrungen der letzten beiden Jahre werden Karten vorerst nur vorgemerkt.
Die reservierten Eintrittskarten gibt es voraussichtlich ca. 30 Tage vor Veranstaltungstermin - alle Interessenten werden per SMS verständigt!

Kartenpreise:
Erwachsene VVK € 19,--; bei Sammelbestellungen ab 10 Personen € 17,--; AK: € 24,--; Jugend bis zum vollendeten 24. Lebensjahr: VVK € 9,50.


Die Scheibbser Sängerin Beatrice Buchebner steht seit vielen Jahren mit den unterschiedlichsten MusikerInnen und Projekten auf der Bühne: in ihren Anfängen mit dem Grestner Ensemble „Audite Silete Musica“ (Renaissance- und Barockmusik), zuletzt mit der Band „Voice & Guitar“ (mit Peter Benovic, Peter Schlöglhofer und Sigi Meier)
Seit dem Sommer 2022 ist sie nun mit ihrer neuen Formation „Bea & Band“ zu hören. Das Publikum erwartet ein Cover-Mix bekannter Songs und Balladen aus Pop und Jazz in einem spannenden Bogen, der von Ella Fitzgerald bis hin zu Elton John, Maria Bill und allem, was dazwischen liegt, reicht.
Band-Besetzung:
Johnny Schlögl (Piano) ist Klavierlehrer an der J.H.Schmelzer Musikschule Scheibbs und leidenschaftlicher Jazzpianist mit außerordentlich viel Liebe zum musikalischen Detail und zur #11.
Chris Pruckner (Drums) ist Schlagzeuglehrer aus Scheibbs und bereichert die heimische Musikszene derzeit u.a. mit FranzFuexe, Mandl Schorsch, Kontrapunkt, Sibylle Kefer und margit.
Peter Schlöglhofer (Kontrabass) aus Pöchlarn ist seit Jahren in den unterschiedlichsten Musikrichtungen unterwegs (u.a. Kammerorchester Scheibbs, Musica Spontana, ASO Amstetten). Dabei reicht sein musikalischer Bogen von der Operette, über Filmmusik bis hin zu Jazz und Popularmusik.
Richard Längauer (E-Gitarre) kommt aus Göstling an der Ybbs. Er ist Gitarrist bei den Bands Gravögl und Krenn, und wird Bea & Band in den Popnummern als Gastmusiker zum Quartett erweitern.

The Ridin Dudes - Music Memories

Freitag, 11.08.23, 20:00 Uhr - PÖ's Gastgarten

Die Band spielte bereits im Rahmen der Sommerkultur in Gresten. Eine überaus tolle Veranstaltung, die damals wegen der Witterung in die Kulturschmiede verlegt werden musste.
Damals mit dabei der unvergessene Ron Glaser!

Das Reportiore von "The Ridin Dudes" hat sich nicht wesentlich geändert - viele Nummern von Elvis Presley, Chuck Berry und Johnny Cash werden beim Auftritt in Gresten zu hören sein.

Auf Grund der Erfahrungen der letzten beiden Jahre werden Karten vorerst nur vorgemerkt.
Die reservierten Eintrittskarten gibt es voraussichtlich ca. 30 Tage vor Veranstaltungstermin - alle Interessenten werden per SMS verständigt!

Kartenpreise:
Erwachsene VVK € 19,--; bei Sammelbestellungen ab 10 Personen € 17,--; AK: € 24,--; Jugend bis zum vollendeten 24. Lebensjahr: VVK € 9,50.

The Ridin’ Dudes stehen für gelebten Rockabilly Lifestlye, authentischen Look auf der Bühne, sympathischen Umgang mit dem Publikum und humorvolle Moderationen, die jedes Publikum nach den ersten Takten für sich gewinnen können.Mitreißender Rock’ Roll und Blues von den roarin’ 50ies bis zu den rockin’ 70ies, fantastische Solo-Stimmen die Legenden wiederauferstehen lassen, beeindruckende dreistimmige Chöre und ein abwechselungsreiches, exzellentes Programm, zeichnen sich verantwortlich für den durchschlagenden Erfolg der sympathischen Musiker. Sie haben sich vor allem den drei Giganten des Rock’n Roll verschrieben: Elvis Presley, Chuck Berry und Johnny Cash und bieten uns eine Zeitreise quer durch dieses Genre die seinesgleichen sucht.

Mäuschen Max träumt oft vom Meer

Mittwoch, 23.08.23, 16:30Uhr - GH Kummer - Gastgarten/Zelt

In unserem hektischen Alltag ist es so wichtig, dass wir uns wieder mehr Zeit für einander nehmen. Dieser Wunsch, dass Familien die Konzerte von Max gemeinsam erleben und sich so miteinander auf eine musikalische Reise begeben können, war Ausgangspunkt für all die wunderbaren Erlebnisse und Begegnungen, die bis heute das gemeinsame Schaffen prägen.

Um ein Konzert dieser Art möglich zu machen, wurde das vierköpfige Ensemble klangmemory 2012 von Christina Foramitti gegründet, und trat mit der ersten Geschichte „Mäuschen Max geht gern spazieren“ im Frühjahr 2012 in der Tischlerei Melk auf. Zahlreiche weitere Auftritte, ein Kulturpreis und sieben neue Geschichten folgten.

Ensemblemitglieder:
Christina Foramitti, Gesang,Klavier, Cembalo, Querflöte, Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Percussion
Peter Groißböck, Gesang, Gitarre, Bassgitarre, Ukulele, Percussion
Irene Narnhofer, Bratsche, Geige, Blockflöte, Maultrommel, Percussion, Okarina
Gregor Narnhofer, Klarinette, Bassklarinette, Melodika, Okarina

Auf Grund der Erfahrungen der letzten beiden Jahre werden Karten vorerst nur vorgemerkt.
Die reservierten Eintrittskarten gibt es voraussichtlich ca. 30 Tage vor Veranstaltungstermin - alle Interessenten werden per SMS verständigt!

Kartenpreise: 0 - 3 Jahre (frei); 4 - 12 Jahre € 5,00; ab 13. Lj. € 12,00

Infos zum Projekt Mäuschen Max: https://www.maeuschenmax.at/die-idee/

Zur Geschichte:
Mäuschen Max und seine kleine Schwester Miriam helfen Mama Maus bei der Gartenarbeit. Es ist frühsommerlich warm, die Blumen verbreiten zarte Düfte und die bunten Schmetterlinge tanzen fröhlich in der Luft. Von Zeit zu Zeit spaziert ein Tier des Waldes vorbei, um Familie Maus die lustigsten Urlaubsgeschichten zu erzählen. Mit jeder neuen Urlaubserzählung wächst in Max die Sehnsucht nach dem Meer.

Kartenverkauf/-reservierungen

Marktgemeinde Gresten: Tel.: 07487/2310/11;
E-Mail: sommerkultur@gresten.gv.at