Wintersport

Die Anfänge des Wintersports in Gresten reichen ins 19. Jahrhundert zurück. Das Eisstockschießen auf Teichen und auf künstlich angelegten Eisbahnen (meist bei Wirtshäusern) wurde in der bäuerlichen Bevölkerung populär. Pferde wurden im Winter vor Schlitten gespannt, aber Rodeln als Sportgeräte waren nicht bekannt.

Die große Industrialisierungswelle brachte Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur bedeutende wirtschaftliche Umwälzungen mit sich, sondern führte auch zu einer neuen Bewertung von arbeitsfreier Zeit, der „Freizeit“. Die Menschen drängten nach der oft eintönigen Arbeit hinaus in die Natur, um sich dort zu erholen und "körperlich" zu ertüchtigen.

Durch den 1913 gegründeten Turnverein wurde das Schifahren ab den 1920-er Jahren auch in Gresten bekannt. Im Februar 1929 fand das erste Schirennen, damals noch als Kombination von Langlauf und Abfahrtslauf statt. In den 1930-er Jahren wurden Schülerrennen organisiert. Auf der „Böcksteiner Leitn“ wurde eine Schisprungschanze gebaut, auf der noch nach 1945 gesprungen wurde. In der Zeit des Nationalsozialismus (1938 -1945) wurde der Sport im Allgemeinen, aber der Schisport im Speziellen für die Vorbereitung auf militärische Fähigkeiten missbraucht (z. B. für die Gebirgsjägereinheiten).

Nach 1945 gab es Schirennen vor allem auf der „Stanglholzwiese“, auf dem „Bichl“, dem Kraukogel“ und dem Schwarzenberg . Sie wurden zunächst vom „Turn- und Sportverein“ (TSV) dem parteiübergreifenden Verein, der nach 1945 gegründet worden war und später von den „Naturfreunden“ (gegr. 1962) organisiert.

Skijöringbewerbe, also Rennen zwischen von Motorfahrzeugen gezogenen Schifahrer-inne-n fanden auf dem ehemaligen Fußballplatz (dort steht heute die Halle 1 der Firma WELSER), an abgelegenen Straßen wie der Suttengrestenstraße oder im Wiesergraben statt.

1967 ging auf dem „Bichl“ (eine Erhebung über der Salcherstraße) ein von privaten Investoren finanzierter Schlepplift in Betrieb. Die zunehmende Schneeunsicherheit zeigte sich schon bei der Eröffnung: Es regnete in Strömen!

Die durch den sich beschleunigenden Klimawandel immer höheren Durchschnittstemperaturen und die dadurch immer unsicherer werdende Schneelage haben allen diesen Aktivitäten in den letzten 20 Jahren ein Ende gesetzt

1929
1929

Lifteröffnung 1967

Kinderrennen 1935
Eisstockschützen 1935 beim Anderle

Weitere Fotos, Filme, Texte und Urkunden finden sie in der Topothek Gresten.   https://gresten.topothek.at