Titel Branche
Agua Voigas Tanz und Chor
Alpenverein Verein
Blasorchester Gresten Musikensemble
Brandhilfeverein Gresten und Umgebung Verein
Buggy Racing Club Ötscherland Verein
Dartclub Highlander Dartverein
Eine-Welt-Gruppe Verein
Eisenwurzen Hammerherren- und Goldhaubengruppe Brauchtum
Elternverein Schule
Erlauftaler Bogensportverein Bogenschützen
ESV Gresten Eisschützen
Fischereiverein Kartäuserteiche Fischerei
Freiwillige Feuerwehr Gresten Feuerwehr
Grestner Wirtschaftsgemeinschaft Verein
Hegering Gresten Verein
Imkerverein Verein
Jagdhornbläsergruppe Gresten-Reinsberg Musikensemble
Kameradschaftsbund Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Katholische Jugend Verein
Katholische Jungschar Verein
Katholische Männerbewegung Verein
Katholisches Bildungswerk Verein
Kirchenchor Musikensemble
Kriegsopfer- und Behindertenverband Ortsgruppe Gresten Verein
Modellfliegerclub Eisenstraße Verein
Musikverein Ortskapelle Gresten Musikensemble
Naturfreunde Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe Gresten Verein
ÖAAB Verein
Österreichischer Rassehundeverein Verein
Pensionistenverband Verein
Pferdefreunde Gresten Pferdesport
Privilegierter Schützenverein Gresten 1667 Sport
Radclub Kleines Erlauftal Gresten Verein
Reitclub Eisenwurzen Pferdesport
Rodelverein Voralpen Sport
SC Welser Profile Raika Gresten-Reinsberg Fußball
Segelclub Kleines Erlauftal Sport
Senioren der Pfarre Gresten Verein
SKG Welser Sport
Tennisclub Raiba Gresten Sport
Theaterensemble Kultur
Theatergruppe die 3 Kultur
Toyota Fanclub Ötscherland Sport
Verein Kulturschmiede Kultur
Verein Volkshaus Gresten Kultur
Wirtschaftsbund Verein
Zweigverein d. Landesgartenbauver. NÖ Verein

Ausbildungsdienst für Männer

Allgemeines zum Ausbildungsdienst für Männer

Seit 2011 besteht für Männer die Möglichkeit, einen Ausbildungsdienst in der Dauer von mindestens zwölf Monaten bis zu insgesamt vier Jahren zu leisten. Nach Maßgabe zwingender militärischer Interessen kann eine Verlängerung des Ausbildungsdienstes mit schriftlicher Zustimmung des Betroffenen um bis zu zwei Jahre verfügt werden.

Eine Meldung zum Ausbildungsdienst kann frühestens ab dem 17. Geburtstag abgegeben werden. Bevor der Freiwillige 18 Jahre alt ist, bedarf es hierfür der Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/des gesetzlichen Vertreters.

Der Ausbildungsdienst darf nur bis zum Ende des Kalenderjahres geleistet werden, in dem der Betroffene den 50. Geburtstag hat bzw. zum Ablauf des Jahres, in dem er den 65. Geburtstag hat, sofern er als Offizier, Unteroffizier oder Spezialkraft auf den Gebieten der Technik, des Sanitätswesens, des Seelsorgedienstes oder der Fremdsprachen tätig ist.

Die freiwillige Meldung zur Leistung eines Ausbildungsdienstes kann schon vor der Stellung bzw. nach Antritt des Grundwehrdienstes und auch aus dem Miliz- oder Reservestand abgegeben werden.

Bei Wehrpflichtigen, deren Eignung zum Wehrdienst von der Stellungskommission noch nicht festgestellt wurde, ist im Rahmen der Eignungsprüfung für den Ausbildungsdienst auch die körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst zu prüfen. Der rechtskräftige Annahmebescheid gilt als Beschluss der Stellungskommission mit der Feststellung "Tauglich".

Wehrpflichtige, die den Grundwehrdienst leisten und zum Ausbildungsdienst einberufen werden, gelten mit dem Vortag des Einberufungstermins zum Ausbildungsdienst als vorzeitig entlassen. Die Dauer des Grundwehrdienstes wird nicht auf die Dauer des Ausbildungsdienstes angerechnet.

Die Dauer des Ausbildungsdienstes ist auf die Dauer des Grundwehrdienstes anzurechnen. Der Ausbildungsdienst gilt, sofern er mindestens sechs Monate gedauert hat, als vollständig geleisteter Grundwehrdienst in der Dauer von sechs Monaten.

Wehrpflichtige, die vor Ablauf des sechsten Monats aufgrund einer Austrittserklärung aus dem Ausbildungsdienst entlassen wurden, gelten mit dem Entlassungstag folgenden Tag als zum Grundwehrdienst in der noch offenen Dauer einberufen.

oesterreich.gv.at bietet Ihnen den Antrag auf "Freiwillige Meldung zum Ausbildungsdienst (Frauen und Männer)" als Online-Verfahren mit Bürgerkarte (E-Signatur) und zum Download an.

Tipp

Auf den Seiten des Österreichischen Bundesheeres finden Sie weitere Informationen zum Ausbildungsdienst (z.B. welche Schritte und Unterlagen für eine erfolgreiche Bewerbung notwendig sind bzw. welche Prüfungsanforderungen an die Bewerber gestellt werden).

Informationen zur Bewerbung erteilen Ihnen auch das Heerespersonalamt oder die Bürgerservicestelle.

Geldleistungen und Soziales

Männer, die sich freiwillig zum Ausbildungsdienst melden, erhalten die selben Bezüge wie Frauen im Ausbildungsdienst. Die Ansprüche betragen 1.413,37 Euro (Stand 1. Jänner 2025).

Sozialleistungen wie beispielsweise Familien-/Partnerunterhalt, Wohnkostenbeihilfe, Sachleistungen, ärztliche Betreuung oder Krankenversicherung von Angehörigen können je nach Zutreffen von bestimmten Voraussetzungen analog wie beim Grundwehrdienst gewährt werden.

Tipp

Auskünfte über die Familienbeihilfe erhalten Sie beim zuständigen Wohnsitzfinanzamt.

Weitere Informationen über die Zuständigkeiten der Finanzämter finden sich auf USP.gv.at.

Ein Wehrpflichtiger, der vor Ablauf von zwölf Monaten aus dem Ausbildungsdienst ausscheidet, hat dem Bund die Differenz zwischen den Bezügen, die er im Grundwehrdienst erhalten hätte und den höheren Bezügen, die er im Ausbildungsdienst erhalten hat, zu erstatten.

Ab einer Dienstdauer von mindestens sechs Monaten verringert sich diese Rückzahlungspflicht anteilig mit jedem im Ausbildungsdienst verbrachten Kalendermonat. Keine Rückzahlungspflicht besteht bei vorzeitiger Beendigung des Ausbildungsdienstes wegen:

  • Dienstunfähigkeit, die durch einen Militärarzt festgestellt wurde
  • Geburt eines Kindes oder
  • Einer unmittelbar anschließenden Aufnahme in ein Dienstverhältnis zum Bund als Soldat

Karriere im Ausbildungsdienst

Männern im Ausbildungsdienst stehen – gleich wie den Frauen im Ausbildungsdienst – Karrieremöglichkeiten offen, die von einer Berufslaufbahn als Offizier, Unteroffizier oder Charge als auch einer Karriere in der Miliz oder bei Auslandseinsätzen bis zu einer Ausbildung zum Militärpiloten reichen.

Nach einer Dienstzeit von mindestens sechs Monaten kann der Ausbildungsdienst Leistende in ein Dienstverhältnis als Militär-Vertragsbediensteter (M-VB) im Rahmen einer Kaderpräsenzeinheit übernommen werden.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 1. Jänner 2025

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Landesverteidigung