Titel Branche
Agua Voigas Tanz und Chor
Alpenverein Verein
Blasorchester Gresten Musikensemble
Brandhilfeverein Gresten und Umgebung Verein
Buggy Racing Club Ötscherland Verein
Dartclub Highlander Dartverein
Eine-Welt-Gruppe Verein
Eisenwurzen Hammerherren- und Goldhaubengruppe Brauchtum
Elternverein Schule
Erlauftaler Bogensportverein Bogenschützen
ESV Gresten Eisschützen
Fischereiverein Kartäuserteiche Fischerei
Freiwillige Feuerwehr Gresten Feuerwehr
Grestner Wirtschaftsgemeinschaft Verein
Hegering Gresten Verein
Imkerverein Verein
Jagdhornbläsergruppe Gresten-Reinsberg Musikensemble
Kameradschaftsbund Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Katholische Jugend Verein
Katholische Jungschar Verein
Katholische Männerbewegung Verein
Katholisches Bildungswerk Verein
Kirchenchor Musikensemble
Kriegsopfer- und Behindertenverband Ortsgruppe Gresten Verein
Modellfliegerclub Eisenstraße Verein
Musikverein Ortskapelle Gresten Musikensemble
Naturfreunde Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe Gresten Verein
ÖAAB Verein
Österreichischer Rassehundeverein Verein
Pensionistenverband Verein
Pferdefreunde Gresten Pferdesport
Privilegierter Schützenverein Gresten 1667 Sport
Radclub Kleines Erlauftal Gresten Verein
Reitclub Eisenwurzen Pferdesport
Rodelverein Voralpen Sport
SC Welser Profile Raika Gresten-Reinsberg Fußball
Segelclub Kleines Erlauftal Sport
Senioren der Pfarre Gresten Verein
SKG Welser Sport
Tennisclub Raiba Gresten Sport
Theaterensemble Kultur
Theatergruppe die 3 Kultur
Toyota Fanclub Ötscherland Sport
Verein Kulturschmiede Kultur
Verein Volkshaus Gresten Kultur
Wirtschaftsbund Verein
Zweigverein d. Landesgartenbauver. NÖ Verein

Berufsbildende höhere Schulen

Berufsbildende höhere Schulen (BHS) vermitteln in fünf Jahren neben einer fundierten Allgemeinbildung eine höhere berufliche Ausbildung und schließen mit einer Reife- und Diplomprüfung ab. Mit der Reifeprüfung wird die Berechtigung zum Studium an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen erworben, die Diplomprüfung ermöglicht den Zugang zu gesetzlich geregelten Berufen. Beim Weiterstudium an österreichischen Fachhochschulen und Universitäten ist es gesetzlich vorgesehen, dass facheinschlägige Kenntnisse von Absolventinnen und Absolventen berufsbildender höherer Schulen anerkannt werden können.

Berufsbildende höhere Schulen gibt es auch für Berufstätige (Abendschulen).

Die berufsbildenden höheren Schulen können von Schülerinnen/Schülern besucht werden, die die 4. Klasse der Mittelschule, die 4. oder eine höhere Klasse der allgemeinbildenden höheren Schule oder die Polytechnische Schule auf der 9. Schulstufe erfolgreich absolviert haben.

Die Absolventinnen und Absolventen der meisten Höheren technischen Lehranstalten und der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten können nach einer mindestens dreijährigen fachbezogenen Praxis die Verleihung der Qualifikationsbezeichnung "Ingenieur/Ingenieurin" (Ingenieurgesetz 2017) beim Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft bzw. beim Bundesministerium für Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft beantragen.

Aufgrund der schulischen beruflichen Ausbildung ist auch der Zugang zu verschiedenen Gewerben (für die selbstständige Ausübung von reglementierten Gewerben und Handwerken), die in der Gewerbeordnung geregelt sind, gegeben. Etwaige Befähigungsnachweisprüfungen und die Dauer von nachzuweisenden fachlichen Tätigkeiten werden durch die jeweilige Befähigungsnachweisverordnung geregelt.

Hinweis

Auf europäischer Ebene ermöglicht die Richtlinie (RL) 2013/55/EU den Zugang zu einem reglementierten Beruf in einem anderen EU-Mitgliedstaat, bei welchem für den Berufszugang der erfolgreiche Abschluss einer Hochschul- oder Universitätsausbildung von (bis zu) vier Jahren verlangt wird.  

Den Absolventinnen/Absolventen dieser Schulformen wird die für eine selbstständige Tätigkeit vorgeschriebene Unternehmerprüfung erlassen.

Schulstufe

9. bis 13. Schulstufe (14. bis 19. Lebensjahr)

Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe (Mittelschule oder allgemeinbildende höhere Schule)

Wenn in der 8. Schulstufe in den Fächern Latein, Geometrisches Zeichnen oder schulautonome Pflicht- oder Schwerpunktpflichtgegenständen keine positive Beurteilung vorliegt, kann trotzdem eine berufsbildende höhere Schule (BHS) besucht werden. Für eine berufsbildende höhere Schule mit sportlichem oder künstlerischem Schwerpunkt sowie an den Bildungsanstalten für Elementar- und Sozialpädagogik ist auf jeden Fall eine Aufnahmeprüfung notwendig.

Dauer

Fünf Jahre

Einstufung

  • ISCED Stufe:  5
  • NQR: V

Inhalte

  • Fundiertes Allgemeinwissen
  • Konkrete berufliche Qualifikationen im Rahmen einer höheren beruflichen Ausbildung
  • Praxisbezogene Ausbildung

Schulformen

Höhere technische und gewerbliche Lehranstalt

Fachrichtungen: Art and Design, Aviation Technology, Bautechnik, Biomedizin- und Gesundheitstechnik, Chemieingenieure, Elektronik und Technische Informatik, Elektrotechnik, Flugtechnik, Gebäudetechnik, Grafik- und Kommunikationsdesign, Informatik, Informationstechnologie, Innenarchitektur- und Holztechnologien, Kunststoff- und Umwelttechnik, Lebensmitteltechnologie, Maschinenbau, Mechatronik, Medien, Medieningenieure und Printmanagement, Metallische Werkstofftechnik, Material- und Umwelttechnologie; Technik in Medizin, Life Science und Sport; Wirtschaftsingenieure

Höhere Lehranstalt für Mode
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung
Höhere Lehranstalt für 
Produktmanagement und Präsentation

Ausbildung zur qualifizierten Fachkraft in der Mode- und Kreativwirtschaft 

Höhere Lehranstalt für Tourismus

Ausbildung zur qualifizierten Fachkraft der Tourismuswirtschaft
Schulautonome Vertiefungen und Schwerpunkte,  z.B. Dritte lebende Fremdsprache, Hotel- und Gastronomiemanagement, Marketing und Touristisches Management

Handelsakademie

Ausbildung zur Ausübung von gehobenen Berufen in allen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung
Ausbildungsschwerpunkte z.B.: Informations-und Kommunikationstechnologie – E-Business;Management, Controlling und Accounting; Finanz-und Risikomanagement, Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern, Entrepreneurship und Management, Internationale Wirtschaft, Kommunikationsmanagement und Marketing, Logistikmanagement, Ökologisch orientierte Unternehmensführung, Führung und Sicherheit, Management für (schulautonomes Geschäftsfeld)

Spezialausbildungen:
  • Handelsakademie für Wirtschaft und Recht (JusHAK)
  • Handelsakademie für European and International Business (EuropaHAK)
  • Handelsakademie für Industrial Business (IndustrieHAK)
  • Handelsakademie für Digital Business (DigBiz HAK)
  • Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik (MediaHAK)
  • Handelsakademie für Hochleistungssportler
  • Handelsakademie für Sicherheitsmanagement und Cyber-Security (CyberHAK)

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Ausbildung zur qualifizierten Fachkraft in wirtschaftlichen und touristischen Berufen
Fachrichtungen/schulautonome Vertiefungen u.a.: Kultur- und Kongressmanagement,  Sozialmanagement, Kommunikations- und Mediendesign, Umwelt und Wirtschaft, Wasser- und Kommunalwirtschaft

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

Ausbildung zur qualifizierten Fachkraft in den Berufsbereichen Sozialbetreuung und Pflege; je nach Ausbildungsschwerpunkt Pflegefachassistenz oder Diplom-Sozialbetreuung

Höhere Lehranstalt für Land- und Forstwirtschaft

Ausbildung zur qualifizierten Fachkraft in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft
Fachrichtungen: Landwirtschaft und Ernährung, Gartenbau, Garten- und Landschaftsgestaltung, Wein- und Obstbau, Forstwirtschaft, Landtechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel- und Biotechnologie, Umwelt- und Ressourcenmanagement, Informationstechnologie in der Landwirtschaft

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Ausbildung für das elementarpädagogische Berufsfeld (Kindergarten, Krippe, alterserweiterte Gruppen) und Hort

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Ausbildung für Erziehungs-und Bildungsaufgaben in sozialpädagogischen Einrichtungen, z.B. Horte, Wohngemeinschaften für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Abschluss

Der Abschluss einer berufsbildenden höheren Schule erfolgt durch eine Reifeprüfung (berechtigt zum Fachhochschul- oder Universitätsstudium) und eine Diplomprüfung (berechtigt zum direkten Berufseinstieg, eröffnet den Zugang zu gesetzlich geregelten Berufen)
(Doppelqualifikation)

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 7. März 2025

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung