Titel Branche
Agua Voigas Tanz und Chor
Alpenverein Verein
Blasorchester Gresten Musikensemble
Brandhilfeverein Gresten und Umgebung Verein
Buggy Racing Club Ötscherland Verein
Dartclub Highlander Dartverein
Eine-Welt-Gruppe Verein
Eisenwurzen Hammerherren- und Goldhaubengruppe Brauchtum
Elternverein Schule
Erlauftaler Bogensportverein Bogenschützen
ESV Gresten Eisschützen
Fischereiverein Kartäuserteiche Fischerei
Freiwillige Feuerwehr Gresten Feuerwehr
Grestner Wirtschaftsgemeinschaft Verein
Hegering Gresten Verein
Imkerverein Verein
Jagdhornbläsergruppe Gresten-Reinsberg Musikensemble
Kameradschaftsbund Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Katholische Jugend Verein
Katholische Jungschar Verein
Katholische Männerbewegung Verein
Katholisches Bildungswerk Verein
Kirchenchor Musikensemble
Kriegsopfer- und Behindertenverband Ortsgruppe Gresten Verein
Modellfliegerclub Eisenstraße Verein
Musikverein Ortskapelle Gresten Musikensemble
Naturfreunde Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe Gresten Verein
ÖAAB Verein
Österreichischer Rassehundeverein Verein
Pensionistenverband Verein
Pferdefreunde Gresten Pferdesport
Privilegierter Schützenverein Gresten 1667 Sport
Radclub Kleines Erlauftal Gresten Verein
Reitclub Eisenwurzen Pferdesport
Rodelverein Voralpen Sport
SC Welser Profile Raika Gresten-Reinsberg Fußball
Segelclub Kleines Erlauftal Sport
Senioren der Pfarre Gresten Verein
SKG Welser Sport
Tennisclub Raiba Gresten Sport
Theaterensemble Kultur
Theatergruppe die 3 Kultur
Toyota Fanclub Ötscherland Sport
Verein Kulturschmiede Kultur
Verein Volkshaus Gresten Kultur
Wirtschaftsbund Verein
Zweigverein d. Landesgartenbauver. NÖ Verein

Bewerbungstipps für ältere Arbeitssuchende

Bei Bewerbungen ist es für ältere Arbeitsuchende besonders wichtig, ihr Erfahrungswissen und ihre Qualifikationen bei Unternehmen ins rechte Licht zu rücken. Allgemeine Bewerbungstipps finden sich im Thema "Arbeit, Beruf und Pension".

Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer mit langjähriger Erfahrung sind ein unverzichtbares Potenzial, das substanziell zum österreichischen Wirtschaftswachstum und zur Produktivitätsentwicklung beiträgt. Die demografische Entwicklung zeigt, wie wichtig es ist, Menschen länger im Erwerbsprozess zu halten. Denn der Fachkräftemangel ist weiterhin eines der drängendsten Probleme am Arbeitsmarkt.

Ältere Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer sehen sich vielen Herausforderungen gegenüber: Die Arbeitswelt ändert sich laufend, und auch die Anforderungen an Beschäftigte (Stichworte: Digitalisierung, Transformation) steigen. Die Komplexität der Arbeitsinhalte und die Arbeitsgeschwindigkeit nehmen zu, neue Arbeitsformen entstehen, die wiederum neue Herausforderungen mit sich bringen.

Ältere Bewerberinnen/Bewerber haben es nicht leicht, wenn ein höheres Alter von möglichen Arbeitgeberinnen/möglichen Arbeitgebern als Nachteil angesehen wird. Schließlich werden ältere Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer noch oft als weniger leistungsfähig wahrgenommen. Gerade das Gegenteil sollte allerdings der Fall sein.

Wichtig beim Bewerben ist, dass Sie selbst Ihr Alter nicht als Nachteil sehen. Überlegen Sie, was Sie Ihrer zukünftigen Dienstgeberin/Ihrem zukünftigen Dienstgeber bieten können (Erfahrungen, Kenntnisse, Kunden-Kontake etc.) und konzentrieren Sie sich sowohl bei der schriftlichen Bewerbung als auch beim Vorstellungsgespräch auf diese Vorteile und nicht auf Ihr Alter.

  • Verweisen Sie auch auf verschiedene Förderungen, die die Dienstgeberin/der Dienstgeber erhalten könnte, wenn sie/er eine ältere Arbeitnehmerin/einen älteren Arbeitnehmer einstellt (z.B. Eingliederungsbeihilfe, Altersteilzeitgeld) oder auf die Möglichkeit mit der Kombilohnhilfe in Teilzeit einzusteigen. Nähere Informationen finden sich im Kapitel "Maßnahmen und Leistungen für Dienstgeberinnen/Dienstgeber". Auch die Beiträge zur Sozialversicherung sind für ältere Arbeitnehmerinnen/ältere Arbeitnehmer ab 60 bzw. 63 Jahren niedriger.
  • Wenn Sie bereits längere Zeit auf Arbeitsuche sind, verweisen Sie auf Weiterbildungsangebote, die Sie während dieser Zeit in Anspruch genommen und Zusatzqualifikationen, die Sie eventuell erworben haben. Betonen Sie, dass Sie vieles tun, um in Ihrem Berufsfeld auf dem Laufenden zu bleiben (z.B. Lesen von Fachmagazinen, Besuch von Fachmessen, Bereitschaft, sich weiterzubilden). Das zeigt der Dienstgeberin/dem Dienstgeber, dass Ihnen viel an einer neuen Arbeitsstelle liegt und Sie auch Einiges dafür zu tun bereit sind.

Weitere Bewerbungstipps speziell für ältere Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer erhalten Sie bei diversen Vereinen oder Initiativen für diese Zielgruppe. 

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 9. Dezember 2024

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz