Titel Branche
Agua Voigas Tanz und Chor
Alpenverein Verein
Blasorchester Gresten Musikensemble
Brandhilfeverein Gresten und Umgebung Verein
Buggy Racing Club Ötscherland Verein
Dartclub Highlander Dartverein
Eine-Welt-Gruppe Verein
Eisenwurzen Hammerherren- und Goldhaubengruppe Brauchtum
Elternverein Schule
Erlauftaler Bogensportverein Bogenschützen
ESV Gresten Eisschützen
Fischereiverein Kartäuserteiche Fischerei
Freiwillige Feuerwehr Gresten Feuerwehr
Grestner Wirtschaftsgemeinschaft Verein
Hegering Gresten Verein
Imkerverein Verein
Jagdhornbläsergruppe Gresten-Reinsberg Musikensemble
Kameradschaftsbund Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Katholische Jugend Verein
Katholische Jungschar Verein
Katholische Männerbewegung Verein
Katholisches Bildungswerk Verein
Kirchenchor Musikensemble
Kriegsopfer- und Behindertenverband Ortsgruppe Gresten Verein
Modellfliegerclub Eisenstraße Verein
Musikverein Ortskapelle Gresten Musikensemble
Naturfreunde Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe Gresten Verein
ÖAAB Verein
Österreichischer Rassehundeverein Verein
Pensionistenverband Verein
Pferdefreunde Gresten Pferdesport
Privilegierter Schützenverein Gresten 1667 Sport
Radclub Kleines Erlauftal Gresten Verein
Reitclub Eisenwurzen Pferdesport
Rodelverein Voralpen Sport
SC Welser Profile Raika Gresten-Reinsberg Fußball
Segelclub Kleines Erlauftal Sport
Senioren der Pfarre Gresten Verein
SKG Welser Sport
Tennisclub Raiba Gresten Sport
Theaterensemble Kultur
Theatergruppe die 3 Kultur
Toyota Fanclub Ötscherland Sport
Verein Kulturschmiede Kultur
Verein Volkshaus Gresten Kultur
Wirtschaftsbund Verein
Zweigverein d. Landesgartenbauver. NÖ Verein

Lebenslauf

Der Lebenslauf/Curriculum Vitae (CV) sollte übersichtlich verfasst und logisch aufgebaut sein. Es ist üblich, ihn dem Bewerbungsschreiben beizulegen, nehmen Sie aber trotzdem einen Lebenslauf zum Bewerbungsgespräch mit. Stellen Sie auch im Lebenslauf Fähigkeiten und Erfahrungen in den Vordergrund, welche für die ausgeschriebene Stelle vermutlich wichtig sind.

Der Lebenslauf sollte möglichst immer "lückenfrei" geschrieben sein, d.h. wenn Sie beispielsweise seit sechs Monaten einen Job suchen, können Sie eventuell eine Fortbildung, die Sie besucht haben, oder einen Auslandsaufenthalt in den Lebenslauf aufnehmen.

Inhaltlicher Aufbau und Angaben – Checkliste

  • Persönliche Angaben: Vor- und Zuname, allfällige Titel
  • Kontaktmöglichkeit: gültige Wohnadresse, Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse
  • Bildungsweg: Schulbildung, Berufsausbildung, besondere Kenntnisse (z.B. absolvierte Kurse)
  • Beruflicher Werdegang und allfällige Praktika
  • Präsenzdienst bzw. Zivildienst
  • Fremdsprachen, eventuell auch Auslandsaufenthalte
  • Datum und Unterschrift: Ein ausgedruckter Lebenslauf sollte immer eigenhändig unterschrieben werden, bei einem digitalen Lebenslauf sollte – wenn möglich – eine eingescannte Unterschrift hinzugefügt werden.
  • Staatsbürgerschaft, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand und/oder Kinder können freiwillig angegeben werden. Ebenso freiwillig ist ein Foto.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 18. April 2025

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion