Titel Branche
Agua Voigas Tanz und Chor
Alpenverein Verein
Blasorchester Gresten Musikensemble
Brandhilfeverein Gresten und Umgebung Verein
Buggy Racing Club Ötscherland Verein
Dartclub Highlander Dartverein
Eine-Welt-Gruppe Verein
Eisenwurzen Hammerherren- und Goldhaubengruppe Brauchtum
Elternverein Schule
Erlauftaler Bogensportverein Bogenschützen
ESV Gresten Eisschützen
Fischereiverein Kartäuserteiche Fischerei
Freiwillige Feuerwehr Gresten Feuerwehr
Grestner Wirtschaftsgemeinschaft Verein
Hegering Gresten Verein
Imkerverein Verein
Jagdhornbläsergruppe Gresten-Reinsberg Musikensemble
Kameradschaftsbund Verein
Katholische Frauenbewegung Verein
Katholische Jugend Verein
Katholische Jungschar Verein
Katholische Männerbewegung Verein
Katholisches Bildungswerk Verein
Kirchenchor Musikensemble
Kriegsopfer- und Behindertenverband Ortsgruppe Gresten Verein
Modellfliegerclub Eisenstraße Verein
Musikverein Ortskapelle Gresten Musikensemble
Naturfreunde Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe Gresten Verein
ÖAAB Verein
Österreichischer Rassehundeverein Verein
Pensionistenverband Verein
Pferdefreunde Gresten Pferdesport
Privilegierter Schützenverein Gresten 1667 Sport
Radclub Kleines Erlauftal Gresten Verein
Reitclub Eisenwurzen Pferdesport
Rodelverein Voralpen Sport
SC Welser Profile Raika Gresten-Reinsberg Fußball
Segelclub Kleines Erlauftal Sport
Senioren der Pfarre Gresten Verein
SKG Welser Sport
Tennisclub Raiba Gresten Sport
Theaterensemble Kultur
Theatergruppe die 3 Kultur
Toyota Fanclub Ötscherland Sport
Verein Kulturschmiede Kultur
Verein Volkshaus Gresten Kultur
Wirtschaftsbund Verein
Zweigverein d. Landesgartenbauver. NÖ Verein

Betrug in Sozialen Netzwerken

Facebook ist in kürzester Zeit zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Damit wird das Soziale Netzwerk auch immer attraktiver für Betrügerinnen/Betrüger und Daten-Diebe. Ihre Tricks nützen die Neugier und die Unbekümmertheit der Nutzerinnen/der Nutzer aus und verfolgen meist das Ziel, persönliche Daten der Nutzerinnen/Nutzer auszuspionieren (z.B. wenn diese sich auf der gefälschten Website versuchen einzuloggen) oder Schadprogramme zu verbreiten.

Gängige Betrugspraktiken

  • Gefälschte Fan-Seiten
  • Klickbetrug durch Facebook-Würmer
  • Gefälschte Facebook-E-Mails
  • Facebook-Spam
  • Unsichere Facebook-Apps

Wie kann ich mich vor Facebook-Betrug schützen?

Auch im Internet hat niemand etwas zu verschenken! Klicken Sie daher nicht unüberlegt auf allzu verlockend klingende Links. Auch wenn die "Empfehlung" scheinbar von "Freunden" kommt.

  • Wenn Sie bereits in die Wurm-Falle getappt sind: Löschen Sie alle Meldungen auf Ihrer Pinnwand, die der Wurm erstellt hat, und überprüfen Sie Ihre "Gefällt mir"-Seiten auf ungewöhnliche Einträge (direkt in der Chronik rechts).
  • Nicht überall, wo Facebook draufsteht, ist auch Seriöses drin. Schauen Sie daher lieber zweimal hin, ob es sich um eine gefälschte Fan-Seite, gefälschte Facebook-E-Mail oder unsichere App handeln könnte.
  • Ignorieren Sie alles, was bei Facebook mit Superlativen wie "OMG", "Unglaublich", "Spektakulär" etc. angekündigt wird.
  • Wenn Sie etwas per Klick bestätigen sollen, lesen Sie genau durch, WAS Sie damit bestätigen. Das betrifft auch das Ausfüllen von Gewinnspielformularen.
  • Seien Sie sparsam mit der Angabe persönlicher Daten wie Adresse, Handynummer, Geburtsdatum etc. im Internet.
  • Misten Sie die Liste der von Ihnen verwendeten Facebook-Apps regelmäßig aus und beschränken Sie die Zugriffsrechte für Apps (Konto > Privatsphäre-Einstellungen > Anwendungen und Webseiten).
  • Verwenden Sie immer ein täglich aktualisiertes Anti-Viren-Programm auf Ihrem Computer.
  • Melden Sie verdächtige Statusmeldungen, Fotos, Videos, Fan-Seiten oder Apps an Facebook, damit diese gelöscht werden.

Nähere Informationen zum Thema "Soziale Netzwerke" finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion